MobilSiegel
Die Auszeichnung für klimafreundliche Mobilität in Unternehmen
Das MobilSiegel zeichnet Unternehmen aus, die die Mobilität rund um das Unternehmen klimafreundlich gestalten. Erfahren Sie hier wie sich auch Ihr Unternehmen zertifizieren lassen kann.

„Stadtverträgliche Mobilität fördern, weniger Verkehrsbelastungen produzieren“. So lautet eines der Freiburger Nachhaltigkeitsziele. Hier setzt das MobilSiegel an. Es zeichnet Unternehmen aus, die die klimafreundliche Mobilität ihrer Mitarbeitenden unterstützen. Weil Klimaschutz nicht an der Stadtgrenze aufhört, wird das Siegel von der Stadt Freiburg und den Landkreisen Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald verliehen. Als gemeinsamer Beitrag unserer Region für den Klimaschutz. Es würde mich freuen, wenn auch Sie Ihr Unternehmen mit dem MobilSiegel auszeichnen lassen und so einen Beitrag zur Mobilitätswende und für eine klimafreundliche Zukunft leisten.
Martin Horn, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg

Nachhaltige Mobilität ist der richtige Hebel, um die verkehrsbedingten Emissionen zu senken. Das MobilSiegel setzt genau hier an. Betriebe haben die Möglichkeit, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, indem sie ihre Mitarbeitende für nachhaltige Mobilität sensibilisieren. Ich bin gespannt auf gute Ideen für eine nachhaltige betriebliche Mobilität und unterstütze das MobilSiegel gerne. Es ist für den Landkreis ein bewährtes Instrument mit Strahlkraft, das das Engagement vorbildlicher Betriebe auszeichnet.
Dorothea Störr-Ritter, Landrätin des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald

Mit der Verleihung des Öko-Verkehrs-Siegels wurden bereits seit einigen Jahren Betriebe und Institutionen ausgezeichnet, die ihre Mitarbeitenden zur Wahl von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln motivieren. Die Möglichkeiten für nachhaltige Mobilität haben sich in den vergangenen Jahren enorm weiterentwickelt. Auch die Bereitschaft von Unternehmen und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, diese zu nutzen, hat zugenommen. Daher begrüße ich es sehr, dass auch die Auszeichnung dieser Entwicklung Rechnung trägt und mit dem neuen MobilSiegel Betriebe im Landkreis für ihre zukunftsweisende Mobilität ausgezeichnet werden können.
Hanno Hurth, Landrat des Landkreises Emmendingen
Machen Sie Ihren Einsatz für klimafreundliche Mobilität sichtbar
Die Vorteile einer Zertifizierung für Ihr Unternehmen
- Die Auszeichnung verdeutlicht, dass Ihr Unternehmen Verantwortung übernimmt. Sowohl für die eigenen Mitarbeitenden als auch für unsere Region und die Umwelt. Ihr Unternehmen ergreift Maßnahmen, um Mobilität dauerhaft klimaverträglich zu gestalten und so Luftverschmutzung, Lärm und Straßenverkehr zu reduzieren.
- Das Vergabeverfahren des MobilSiegels ist übersichtlich und unkompliziert. Anhand unseres Leitfadens bekommen Sie schnell einen Überblick welche Maßnahmen für das Siegel relevant sind. Einige davon werden Sie in Ihrem Unternehmen bestimmt bereits haben, viele der Maßnahmen sind einfach und schnell umsetzbar. Unser Leitfaden liefert dazu einen umfassenden Überblick.
- Mit dem MobilSiegel bekommen Sie außerdem Zugang zu einem großen Netzwerk von Unternehmen in der Region. Sie profitieren von Erfahrungen, die andere Unternehmen bei der Gestaltung von klimafreundlichen Wegen gemacht haben, können Ihre Erfahrungen weitergeben und auf Veranstaltungen neue Ideen entwickeln.
- In regelmäßigen Abständen findet eine Vergabefeier statt, bei der alle Unternehmen, die das Siegel erhalten haben, gewürdigt werden. Die Vergabe erfolgt öffentlichkeitswirksam mit dem Oberbürgermeister, der Landrätin und dem Landrat und wird von einer Pressemeldung begleitet.
- Außerdem werden die ausgezeichneten Unternehmen auf der Webseite des MobilSiegels aufgeführt.
- Profitieren Sie von der Pilot-Phase: Das MobilSiegel ist ein neues Produkt der VAG und befindet sich derzeit in der Pilot-Phase. In dieser Phase möchten wir die Anforderungen des Siegels ausprobieren und ggf. nachbessern. In dieser Phase bekommen Sie besonders viel Unterstützung für eine Zertifizierung von uns. Sprechen Sie uns an!
Wie bekommen Sie das Siegel und welche Maßnahmen sind relevant?
Entscheidend für eine Zertifizierung ist das Vorhandensein von Maßnahmen aus verschiedenen Bereichen. Denn eine Radförderung, von der keiner weiß, kann keine Wirkung entfalten, genauso wenig wie ein mobiler Arbeitsplatz, wenn Konferenzen nur als Präsenztermin geplant werden. Deshalb sind für das MobilSiegel Maßnahmen aus den folgenden Kategorien relevant:
- (internes) Marketing & Kommunikation: das betrifft alle Maßnahmen die klimafreundliche Mobilität attraktiv und leicht nutzbar machen, wie z.B. Informationen über die nächste Bushaltestelle, die Teilnahme an Kampagnen (z.B. Stadtradeln) oder die Veranstaltung eines Mobilitätstages.
- Organisationskultur: das betrifft Maßnahmen, die eine klimafreundlich mobile Kultur innerhalb des Unternehmens fördern, wie z.B. die eine Vereinbarung Dienstreisen mit klimafreundlichen Verkehrsmitteln zu gestalten oder die finanzielle Förderung klimafreundlicher Mobilität.
- Infrastruktur: Für klimafreundliche Mobilität ist eine passende Infrastruktur eine wichtige Voraussetzung. Dazu zählen z.B. gute und sichere Radabstellanlagen, Lademöglichkeiten für Pedelecs oder klimafreundliche Verkehrsmittel in der Fuhrparkflotte.
Eine ausführliche Beschreibung der Maßnahmen finden Sie in unserem Leitfaden, der auch zahlreiche Ideen rund um das Thema klimafreundliche Mobilität liefert. Bereits kleine Bemühungen werden belohnt – je nach Einsatz sind drei verschiedene Siegelstufen erreichbar.
Für eine Zertifizierung füllen Sie schnell und unkompliziert den Online-Zertifizierungsantrag aus. Bitte füllen Sie alle relevanten Felder aus und klicken am Ende der Umfrage auf „Absenden“. Gerne können Sie sich bei Fragen bei uns melden. Bewerbungsschluss für eine Auszeichnung ist jedes Jahr am 30. Juni.
Presseberichte
In unserem Kundenmagazin "Facetten" finden Sie in der Ausgabe 02/2022 einen Bericht über das MobilSiegel-Unternehmen "Historia" sowie weitere Informationen zum MobilSiegel (Seite 8 und 9)
In der Facetten Ausgabe 04/2021 finden Sie auf Seite 7 einen Bericht über die erste Vergabefeier in der VAG
Hier geht es zu einem Bericht der BZ über die MobilSiegel-Vergabe 2021: zum Bericht »
Hier geht es zum Bericht der BZ über die MobilSiegel-Vergabe 2022: zum Bericht »
Auf unserem Blog finden Sie weitere Informationen zum MobilSiegel:
Freiburg
- Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH
- Albert-Ludwigs-Universität
- AOK
- Artemed-Kliniken
- badenova AG & Co. KG und Tochtergesellschaften
- Badische Zeitung/Badischer Verlag GmbH&Co. KG
- Best Western Premier Hotel Victoria
- Alexander Bürkle GmbH & Co. KG
- BVU Beratergruppe Verkehr + Umwelt GmbH
- Cerdia Produktions GmbH Freiburg
- Coherent | Dilas Diodenlaser GmbH
- EFD Induction GmbH
- endura kommunal GmbH
- Energieagentur Regio Freiburg GmbH
- focusEnergie GmbH&Co. KG
- Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
- Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
- Freiburger Stadtbau Verbund
- Freiburger Verkehrs AG
- Freiburg Wirtschaft und Tourismus GmbH&Co. KG
- gebrüderheitz GmbH & Co. KG
- geOps GmbH
- Haufe Group
- highQ Computerlösungen GmbH
- Hild Radwelt
- HISTORIA GmbH
- IKEA Freiburg
- Implenia Construction GmbH
- iOMEDICO AG
- JobRad GmbH, JobRad Leasing GmbH, JobRad Holding SE
- Lambertus-Verlag GmbH
- Rheintacho Messtechnik GmbH
- Roc-Ket Cargo Bikes GmbH
- solares bauen Ingenieurgesellschaft für Energieplanung GmbH
- SolarInfoCenter
- Sparkasse Freiburg- Nördlicher Breisgau
- Stadt Freiburg im Breisgau
- Stadtmobil Südbaden AG
- Sterr-Kölln & Partner
- Stryker Leibinger GmbH & Co. KG
- Universitätsklinikum Freiburg
- Volksbank Freiburg EG
- Waschbär GmbH
Breisgau-Hochschwarzwald
- IMS Connector Systems GmbH
- Hochschwarzwald Tourismus GmbH
- halstrup-walcher GmbH
- ERO-Führungen GmbH
- Familotel Feldberger Hof
- Framo Morat GmbH & Co. KG
- Nitz GmbH
- Hellma GmbH & Co. KG
- Herud KG
- Industrie-Technik Kienzler GmbH & Co. KG
- Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
- Seehotel Wiesler GmbH
- Schuy Hotelbetriebsgesellschaft mbH Wellnesshotel Saiger Höh
- FSM AG
- Hekatron Vertriebs GmbH Hekatron Technik GmbH
- AHP Merkle GmbH
- Buchhandlung Baeuchle
- Hella Gutmann Solutions GmbH
- Mero Oberflächentechnik GmbH
- Norbert Schaub GmbH
- regenold GmbH
- Winterhalder Selbstklebetechnik GmbH
- Kleyling Spedition GmbH
Emmendingen
- Caritasverband für den Landkreis Emmendingen e.V.
- Günter Bissinger Medizintechnik GmbH
- Landratsamt Emmendingen
- Stadt Emmendingen
- Werner Gießler GmbH
- maxon motor GmbH
- Praxis an der Elz
- August Faller GmbH & Co. KG
- Severin Apotheke Denzlingen
- SICK AG
- Volksbank Breisgau Nord eG
- August Gschwander Transport GmbH
- Becherer Möbelwerkstätten-Innenausbau GmbH
- ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG
- Erich Burger GmbH
- PLC2 Design GmbH
- Sutter Medizintechnik GmbH
- THIEME GmbH & Co. KG
- Wehrle-Werk AG
- FREYLER GmbH & Co. KG
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Julia Regele
Freiburger Verkehrs AG
Besançonallee 99
79111 Freiburg
Telefon: 0761 4511-500
E-Mail: mobilberatung@vagfr.de