Park + Ride - ideale Verbindung
Steige um - Auto parken und mit Bus oder Bahn weiterfahren
Lass Dein Auto einfach auf einem der P+R-Plätze am Stadtrand von Freiburg stehen und fahre mit Bus oder Bahn an Verkehrsstaus und belegten Parkplätzen vorbei. In der Übersicht findest du sowohl die kostenlosen als auch die bewirtschafteten P+R-Plätze der Stadt Freiburg.
P+R an bewirtschafteten Parkplätzen
Auf folgenden P+R Plätzen muss eine Parkberechtigung im abgestellten Auto sichtbar hinterlegt werden:
- Gundelfinger Straße
- Bissierstraße
- Munzinger Straße
- Moosweiher
- Paduaallee
Diese erhältst du am Parkautomaten vor Ort. Du kannst dich entscheiden zwischen einer reinen Parkberechtigung oder einem Kombiticket (Parkberechtigung + RVF Tageskarte). Das Kombiticket enthält einen Fahrschein zum Abreissen. Den Abschnitt mit der Parkberechtigung hinterlegst du hinter der Windschutzscheibe des geparkten Autos, den Abschnitt mit dem Fahrschein führst du bei dir.
Alternativ kannst du die Parkberechtigung oder das Kombiticket auch über die Apps „easypark“ oder „yellowbrick“ kaufen. Bitte beachte, dass diese Anbieter ggf. Zusatzgebühren erheben.
Inhaber_Innen von Regiokarte, Deutschland-Ticket, Tageskarte, eines Kombitickets, der Konuskarte oder eines DB City-Ticket erhalten eine kostenlose Parkberechtigung zum Ausdrucken im VAG Onlineshop. Monatskarten-Kunden können die Berechtigung für 6 Monate ausdrucken:
Bei der Stadt Freiburg findest du eine Übersicht über die aktuelle Belegung der P+R-Plätze in Freiburg. Nach und nach werden alle P+R-Standorte mit diesen Sensoren ausgestattet. Außerdem angezeigt werden Parkhäuser, die ans Parkleitsystem angeschlossen sind.
Die Tarife im Überblick
Park | |
Parkberechtigung für 24 Std. ohne ÖPNV | 8,00 € |
+ Ride | |
Parkberechtigung (24h) + Tageskarte für ÖPNV (bis 3 Uhr Folgetag) | |
1 Erwachsene_r + bis zu 4 Kinder | 6,80 € |
2 Erwachsene + bis zu 4 Kinder (Tageskarte Duo+) | 10,30 € |
5 Erwachsene (Tageskarte Gruppe) | 13,60 € |
Inhaber:Innen einer Regiokarte, des Deutschland-Tickets, des Semestertickets, des Jugendticket BW, Tageskarte, eines Kombitickets, der Konuskarte oder eines DB City-Ticket erhalten hier eine kostenlose Parkberechtigung zum Ausdrucken online, genau wie Inhaber:Innen eines Schwerbehindertenausweises.
|
Auf den restlichen P+R-Plätzen in Freiburg ist das Parken kostenlos und ohne Parkberechtigung möglich.
P+R-Platz Bissierstraße
Bissierstraße
2b
79114 Freiburg
Weitere Informationen:
Anzahl der Parkplätze ca. 240. Diese Parkplätze benötigen eine Berechtigung.
Zur FahrplanauskunftP+R-Platz Geschwister-Scholl-Platz
Ingeborg-Drewitz-Allee
1
79111 Freiburg
Weitere Informationen:
Anzahl der Parkplätze ca. 20. Diese Parkplätze sind kostenfrei.
Zur FahrplanauskunftP+R-Platz Gundelfinger Straße
Gundelfinger Straße
55
79108 Freiburg
Weitere Informationen:
Anzahl der Parkplätze ca. 335. Diese Parkplätze benötigen eine Berechtigung.
Zur FahrplanauskunftP+R-Platz Messe
Hermann-Mitsch-Str.
15
79108 Freiburg
Weitere Informationen:
"Zufahrt über die Zufahrt zum Möbelhaus XXXLutz. Dort der Beschilderung "P+R An der Messe" folgen.
Es stehen 76 P+R-Plätze unmittelbar an der Wendeschleife zur Verfügung.
Zur FahrplanauskunftP+R-Platz Moosweiher
Elsässerstraße
100
79108 Freiburg
Weitere Informationen:
Anzahl der Parkplätze ca. 150. Diese Parkplätze benötigen eine Berechtigung.
Zur FahrplanauskunftP+R-Platz Munzinger Straße
Munzingerstraße
1
79111 Freiburg
Weitere Informationen:
Anzahl der Parkplätze ca. 140. Diese Parkplätze benötigen eine Berechtigung.
Zur FahrplanauskunftP+R-Platz Paduaallee
Breisgauerstraße
1
79110 Freiburg
Weitere Informationen:
Anzahl der Parkplätze ca. 180. Diese Parkplätze benötigen eine Berechtigung.
Zur FahrplanauskunftFAQs zu bewirtschafteten P+R-Plätzen:
Welche Berechtigung benötige ich, wenn ich kein ÖPNV-Kunde bin?
Personen, die ihr Auto auf den P+R-Parkplätzen abstellen, und anschließend nicht mit dem ÖPNV unterwegs sind, müssen am Parkscheinautomat oder in einer speziellen App ein Tagesticket (die reine Parkberechtigung) lösen. Dieses gilt 24 Stunden. Den Preis finden Sie in der Tarifübersicht oben.
Was mache ich, wenn ich auf den ÖPNV umsteige und noch keinen Fahrschein habe?
Personen, die ihr Auto auf den P+R-Parkplätzen abstellen, und anschließend mit dem ÖPNV unterwegs sind, müssen am Parkscheinautomat oder in einer speziellen App ein Kombiticket (Parkberechtigung + TagesKarte) lösen. Die Parkberechtigung gilt 24 Stunden, die TagesKarte für den ÖPNV berechtigt zur Fahrt bis 3 Uhr. Den Preis finden Sie in der Tarifübersicht oben.
Sie erhalten am Parkautomaten ein perforiertes Papier - die Parkberechtigung legen Sie hinter die Windschutzscheibe, den Abschnitt mit Fahrschein führen Sie bei sich.
Was mache ich, wenn ich bereits regelmäßiger ÖPNV-Kunde bin oder einen Fahrschein habe?
Die verschiedenen RegioKarten/Jahreskarten oder Abonnements des RVF oder beispielsweise ein DB City-Ticket berechtigen ebenfalls zum Parken auf den P+R-Parkplätzen (max. 24 Stunden). Inhaber:Innen einer RegioKarte, des Deutschland-Tickets, des SemesterTickets, des JugendTicket BW, TagesKarte, eines KombiTickets, der Konuskarte oder eines DB City-Ticket erhalten hier eine kostenlose Parkberechtigung zum Ausdrucken online, genau wie Inhaber_Innen eines Schwerbehindertenausweises.
Monatskarten-Kunden können die Berechtigung für 6 Monate ausdrucken.
Geben Sie Ihr Kfz-Kennzeichen in der Eingabemaske an. Den ausgedruckten Nachweis legen Sie hinter die Windschutzscheibe.
Einzelfahrschein, LuftLinie, 2x4-Fahrten-Karte und Punktekarte können nicht für Park and Ride genutzt werden. Das günstigste Angebot für Gelegenheitsfahrer:Innen ist also die Parkberechtigung mit TagesKarte.
Welche Fahrscheine kann ich nicht für P+R nutzen?
P+R Parkplätze können beim Besitz eines im RVF gültigen Fahrscheins genutzt werden. Einzelfahrscheine, 2x4-FahrtenKarten, Kurzstrecke, PunkteKarten und die LuftLinie sind erst bei Fahrtantritt im ÖPNV zu entwerten, daher besteht beim Umstieg vom/zum P+R Parkplatz auf den ÖPNV keine Kontrollmöglichkeit eines gültigen Fahrscheins. Darüber hinaus orientieren sich die Kosten beim Parken am 24-Stunden-Ticket der Parkgebührenzone 3, in der die P+R-Plätze liegen. Eine Parkberechtigung in Verbindung mit einem Einzelfahrschein auszugeben, weicht von diesem Kostenniveau zu stark ab und würde die Bewirtschaftung unterlaufen.
Das günstigste Angebot für Gelegenheitsfahrer:Innen ist also die Parkberechtigung mit TagesKarte.
Was mache ich, wenn ich als ÖPNV-Kunde verschiedene Fahrzeuge nutze oder mein Fahrzeug wechsle?
Bei längerfristig nutzbaren Fahrtberechtigungen (RegioKarten, Jahreskarten, etc.) können Sie sich für verschiedene Pkw Nachweise erstellen. Wichtig bei Kontrollen ist, dass Sie das Original ihres Fahrscheins bei sich führen und die ausgedruckte Parkberechtigung gut sichtbar im Auto hinterlegt ist. Die maximale Parkdauer beträgt jeweils 24 Stunden.
Was mache ich, wenn ich keinen Zugriff auf das Internet oder keinen Drucker habe?
Fragen Sie in diesem Fall am besten Ihre Familie, Freunde, Bekannte oder Nachbarn. Sie können sich den Nachweis auch in unserem Kundenzentrum pluspunkt ausdrucken lassen. Hier kann es am Schalter jedoch zu Wartezeiten kommen. Beim Kauf einer neuen RegioKarte im pluspunkt können sie den Parknachweis natürlich gleich mitnehmen.
Wird es auch eine Lösung fürs Smartphone geben?
Wir arbeiten einer rein digitalen Lösung mit verschiedenen App-Anbietern. Wenn diese umgesetzt wird, informieren wir natürlich sofort auf unseren Kanälen.
Kann ich auch mein Motorrad auf einem P+R-Platz parken?
Auf den P+R Anlagen dürfen nur Pkw parken (dies ist auch entsprechend beschildert (Zusatzzeichen 1048-10)). Auf dem P+R Gundelfinger Straße befinden sich ausgewiesene Motorradstellplätze, diese fallen nicht unter die Bewirtschaftung.
Bekomme ich mit meinem Schwerbehindertenausweis eine kostenlose Parkberechtigung?
Ja, als Inhaber_In eines Schwerbehindertenausweises mit Freifahrtberechtigung sind Sie zum Parken auf den P+R-Parkplätzen berechtigt (max. 24 Stunden). Sie erhalten im VAG OnlineShop eine kostenlose Parkberechtigung zum Ausdrucken online. Geben Sie in diesem Fall Ihr Kfz-Kennzeichen in der Eingabemaske an. Den ausgedruckten Nachweis legen Sie bitte hinter die Windschutzscheibe.
Warum werden manche P+R-Plätze bewirtschaftet?
Wie der Name schon sagt, sind Park-and-Ride-Parkplätze für Personen gedacht, die ihr Auto dort abstellen und dann auf Bus oder Bahn umsteigen. Die kostenlosen Parkmöglichkeiten hatten dazu geführt, dass zahlreiche Stellplätze belegt waren, ohne dass die Nutzerinnen und Nutzer anschließend auf den ÖPNV umgestiegen sind. An zahlreichen Parkplätzen gab es deshalb regelmäßig schon am Morgen keine freien Plätze mehr. Bus- und Bahnfahrende hatten das Nachsehen. Daher hat die Stadtverwaltung die sogenannte Parkraumbewirtschaftung auf den Weg gebracht.