Sicher unterwegs
Sicherheit bei der VAG – gemeinsam, aufmerksam, unfallfrei
Höchstmögliche Sicherheit ist ein wichtiger Standard der VAG. Um das Miteinander im Verkehr noch sicherer zu gestalten, informieren wir Sie hier über unsere Sicherheitsvorkehrungen und möchten Ihnen zeigen, wo Sie besonders achtsam sein sollten. Seien Sie gemeinsam mit uns bewusst unterwegs.
5 Sicherheitsregeln
Voll auf Draht

Die Stadtbahnfahrerinnen und -fahrer der VAG sind beim Steuern hochkonzentriert und äußerst aufmerksam. Sie werden regelmäßig geschult, um stets vorausschauend zu agieren.
Alle Fahrerinnen und Fahrer kennen ihre Strecken und die kritischen Bereiche auf jeder Linie extrem gut. Sie wissen, an welchen Kreuzungen und Orten mit vielen Fußgängern oder Radfahrern sie mit besonderer Sorgfalt und Aufmerksamkeit fahren müssen, um Unfällen vorzubeugen. Bitte haben auch Sie als Fußgänger oder Radfahrer immer die anderen Verkehrsteilnehmer, einschließlich Stadtbahnen, im Blick. So können Unfälle vermieden werden.
Sicher auf Achse

Die Stadtbahnen der VAG sind technisch auf dem neuesten Stand und werden regelmäßig auf Betriebssicherheit geprüft. Alle Bahnen haben schnell wirkende Bremsen. Dennoch steht eine Stadtbahn nicht sofort, wenn ein Hindernis auf dem Gleis ist.
Bitte unterschätzen Sie nicht den Bremsweg einer Bahn und laufen Sie nicht ohne zu schauen auf die Gleise.
Ein Beispiel:
Ein Combino Advanced, der zu 2/3 besetzt ist, wiegt knapp 70 Tonnen. Mit diesem Gesamtgewicht hat er einen sehr langen Bremsweg: Bei Tempo 20 km/h braucht er 15 Meter und 4,6 Sekunden bis er steht. Dabei können Stadtbahnen ihr Gleis natürlich nicht verlassen und ausweichen. Zudem muss der Fahrer beim Bremsen darauf achten, dass die Passagiere in der Bahn nicht zu Schaden kommen.
Umsichtig zur Bahn

Der Takt der Stadtbahnlinien in Freiburg ist sehr hoch. Wer an der Haltestelle steht, muss nicht lange auf die nächste Bahn warten. Eile ist ein Gefahrenpotenzial und löst oft unbewusstes Handeln aus. Bitte drängeln Sie nicht und hetzen Sie nicht übereilt zur Bahn. Oft sind die Fahrgäste im Haltestellenbereich unaufmerksam und abgelenkt, z.B. durch Telefonieren oder Musik hören. Bitte seien Sie aufmerksam an der Haltestelle und achten Sie beim Überqueren der Gleise auf ankommende Stadtbahnen. Übrigens: Die Stadtbahnen fahren auch tagsüber mit Licht, um besser gesehen zu werden.
Geführt queren

Speziell an den Haltestellen sowie auch zum Queren der Schienen im gesamten Liniennetz sind geeignete Übergänge eingerichtet. An Haltestellen leiten meist Signalanlagen über die Schienen. Die Schilder „Achtung, Straßenbahn hat Vorrang“ verlangen generell Aufmerksamkeit von Fußgängern und Radfahrern.
Z-Übergänge helfen: Der Blick des Fußgängers wird hier beim Queren in die Richtung der eventuell nahenden Bahn gelenkt. Bitte nutzen Sie die Übergänge, um sicher über die Gleise und zur Haltestelle zu kommen. Übrigens: Plakatieren an den Geländern der Überwege ist verboten, um eine uneingeschränkte Sicht auf die Gleise zu gewährleisten.
Aufmerksam passieren

50 Prozent der Freiburger Gleisanlagen sind Rasenkörper. Auf dem sogenannten grünen Gleis fahren Stadtbahnen etwa 3 bis 4 Dezibel leiser als als auf Asphalt oder Pflaster - und sind so kaum hörbar. Das grüne Gleis wird durch den Rasen jedoch oft nicht als Gleiskörper wahrgenommen. Deshalb grenzen Zäune den Schienenbereich an vielen Stellen ab, so dass Schienen nicht versehentlich betreten oder befahren werden können. Bitte seien Sie vorsichtig und schauen Sie genau, wenn Sie Rasenbahngleise queren. Halten Sie sich hier nicht unnötig auf.