Gleis-Update 2025
Grundsanierung und Schienenersatzverkehr auf den Linien 1 und 3 zwischen Landwasser und Betzenhausen
Von den Osterferien bis Anfang Oktober finden Gleisarbeiten auf der Linie 1 und auf der Linie 3 (in den Sommerferien) statt. Die Arbeiten führen zu Einschränkungen im Stadtbahnbetrieb im Freiburger Nordwesten. Ein Schienenersatzverkehr ist eingerichtet. Hier beantworten wir alle wichtigen Fragen.
Fragen und Antworten
Wann und wo finden die Arbeiten der VAG statt?
Zwischen Samstag, 12. April, und Samstag, 4. Oktober, finden in mehreren Bauphasen verschiedene Arbeiten zwischen den Haltestellen "Paduaalle" und "Moosweiher" statt.
Von Dienstag, 10. Juni, bis Samstag 13. September, werden die Gleise und Teile der Infrastruktur auf der Sundgaualle zwischen den Haltestellen "Am Bischofskreuz" und "Betzenhauser Torplatz" erneuert. (Höhe Angelus-Silesius-Straße bis Einfahrt Lehener Straße).
Von Montag, 28. Juli, bis Samstag, 13. September, finden zusätzlich Gleisarbeiten von der Haltestelle "Rathaus im Stühlinger" in Richtung Westen über die Stadtbahnbrücke (über die Güterbahn) in Richtung "Runzmattenweg" statt.
Die Freiburger Verkehrs AG führt insbesondere Gleiserneuerungen aus. Darüber hinaus werden auf diesem Abschnitt Haltestellen modernisiert und mehr Barrierefreiheit hergestellt.
Bitte beachten: Die Phasen der Arbeiten an der Infrastruktur unterschieden sich von den Phasen des Schienenerstazverkehrs.
Warum sind die Baumaßnahmen nötig?
Für einen sicheren und verlässlichen Stadtbahnverkehr müssen regelmäßige Erneuerungsarbeiten der Gleise ausgeführt werden. Je nach Streckenverlauf und Abnutzungsgrad der Anlagen ist dies gerade bei kurvigen Strecken etwa alle 20 Jahre nötig. Zuvor hatte es im Jahr 2003 eine Grundsanierung zwischen "Moosgrund" und "Diakoniekrankenhaus" gegeben. Die letzten Erneuerungen der Abschnitte davor und dahinter liegen zum Teil noch deutlich länger zurück.
Mit der Modernisierungen von Gleisen, Haltestellen und Fahrleitungen bringen wir unsere Infrastruktur auf diesem Abschnitt auf den neusten Stand. In absehbarer Zeit danach sind damit keine umfassenden Sanierungen mehr nötig.
Welche Arbeiten anderer Firmen finden parallel statt?
Parallel zu den Arbeiten der VAG finden auf diesem Abschnitt auch Bauarbeiten des Garten- und Tiefbauamtes, der Badenova sowie Erschließungsarbeiten statt.
- Radverkehrsmaßnahme in Elsässer Straße des Garten- und Tiefbauamtes der Stadt Freiburg
- Rückbau des Fußgängersteges Elsässer Straße des Garten- und Tiefbauamtes der Stadt Freiburg
- Kanalverdämmung und begleitende Arbeiten der Badenova
- Bau der Straßenanschlüsse an das Neubaugebiet Zinklern (gegenüber der Haltestelle Paduaalle) der Stadt Freiburg
Sämtliche Arbeiten wurden zwischen den beteiligten Akteuren eng abgestimmt, um die Auswirkungen auf den Verkehr sowie für Anwohnende so gering wie möglich zu halten. Die Beeinträchtigungen einer Vielzahl von Einzelbaustellen wären deutlich größer als bei dieser Gesamtmaßnahme.
Was genau erneuert die VAG?
Allein zwischen "Paduaallee" und "Moosweiher" werden etwa 4000 Meter Gleis und insgesamt 7 Weichen erneuert. Im Bereich der Sundgauallee erneuert die VAG 1400 Meter Gleis, beim Runzmattenweg sind es etwa 400 Meter Gleis. Allein zwischen "Diakoniekrankenhaus" und "Moosweiher" werden 800 Meter Fahrleitung erneuert. Außerdem werden 58 Masten erneuert und verschiedene Signalanlagen saniert. Insgesamt werden sechs Haltestellen modernisiert, es finden zahlreiche Verbesserungen für mehr Barrierefreiheit statt - und mehrere Fahrgastunterstände bekommen ein begrüntes Dach. Außerdem wird die Haltestelle "Am Bischofskreuz" aufgrund der hohen Zu- und Ausstiegszahlen verlängert.
Wann kommt es zu Lärmbeeinträchtigungen?
Um die Lärmbelastungen und Belastungen durch die Baustelle für die Anwohnenden so gering wie möglich zu halten, wurden die verschiedenen Arbeiten zeitoptimiert geplant und gebündelt.
Mit den Tiefbau-, Schütt-, oder Schienentrenn-Arbeiten kommt es während der jeweiligen Bauphasen zu vorübergehenden akustischen Beeinträchtigungen. Der Zeitraum der Arbeiten wurde deshalb auf die Zeit zwischen 7 und 20 Uhr begrenzt. Nur in Ausnahmesituationen können Arbeiten auch nachts erforderlich sein. Das ist zum Beispiel dann nötig, wenn aufgrund sehr hoher Temperaturen Schweißarbeiten nicht tagsüber ausgeführt werden können.
Insbesondere die Woche von Samstag, 19. bis Freitag, 25. April, wird es durch den Rückbau des Fußgängerstegs über die Elsässerstraße (an der Kreuzung Auwaldstraße) zu nicht unerheblichen Lärmbeeinträchtigungen kommen.
Welche Auswirkungen auf den Verkehr haben die Bauarbeiten?
Je nach Bauphase der verschiedenen Maßnahmen gibt es verschiedene Einschränkungen für den Stadtbahnverkehr sowie für den Individualverkehr (inkl. Radfahrende und zu Fuß Gehende). Die VAG organisiert durchgängig einen Schienenersatzverkehr auf dem betroffenen Abschnitt der Linie 1. Unter den folgenden Punkten erklären wir die verschiedenen Phasen des Schienenersatzverkehrs, die Auswirkungen auf den Busverkehr, sowie die Umleitungen im Indidualverkehr (weiter unten).
Schienenersatzverkehr (SEV), Phase 1: Samstag, 12. April, bis Montag, 9. Juni
Der Streckenabschnitt zwischen „Paduaallee“ und „Moosweiher“ (Landwasser) ist gesperrt. Die Linie 1 fährt zwischen Littenweiler und „Paduaallee“.
Zwischen „Paduaallee“ und „Moosweiher“ verkehrt ein Schienenersatzverkehr entlang des gesperrten Asts bis Landwasser. Die Haltestelle „Diakoniekrankankhaus“ wird angefahren, die Haltestelle „Moosgrund“ entfällt. In Richtung Landwasser gibt es einen zusätzlichen Stopp an der Haltestelle „Wirthstraße“ am S-Bahn-Haltepunkt „Freiburg-Landwasser“.
Wegen des Entfalls der Haltestelle "Moosgrund" fährt ein Linientaxi. Das Linientaxi fährt ab "Moosweiher" über "Moosgrund" zum "Diakoniekrankenhaus".
SEV-Phase 1: Umleitung, Buslinie 36
Samstag, 12. April, bis Montag, 9. Juni:
Alle Busse der Linie 36, die regulär nicht bis „Bissierstraße“ fahren, werden ab „Moosweiher“ zum SEV mit Fahrziel „Paduaallee“. Von der „Paduaallee“ wird der Schienenersatzverkehr Richtung „Moosweiher“ dort vereinzelt zur Linie 36. Gibt es keine durchgängige Verbindung von der „Paduaallee“ Richtung Hochdorf, so muss an der Wirthstraße umgestiegen werden.
Fahrgäste werden per automatischer Durchsage auf die Umsteigemöglichkeiten hingewiesen. Alle Infos in Echtzeit zu den Verbindungen finden Fahrgäste in der elektronischen Fahrplanauskunft - in der VAG-App oder auf der VAG-Webseite >hier.
SEV-Phase 1: Hier halten die SEV-Busse / das Linientaxi
Samstag, 12. April, bis Montag, 9. Juni
Umstieg zwischen SEV und Linie 1 ab „Paduaallee“ in Richtung Landwasser: Der SEV-Bus fährt auf Bussteig 7 ab (dort, wo auch die Buslinie 10 hält). Beim Halt der Stadtbahn geht es ab der Fahrzeugspitze 25 Meter weiter zum Haltepunkt der SEV-Busse.
Die Ersatzhaltestelle „Diakoniekrankenhaus“ in Richtung Landwasser befindet sich an der Haltestelle der Buslinie 36 in der Wirthstraße. In Richtung „Paduaallee“ befindet sich die Ersatzhaltestelle parallel zur Stadtbahn in der Elsässer Straße.
Die Haltestelle „Moosweiher“ in Richtung „Paduaallee“ wird verlegt in die Auwaldstraße – auf der Höhe der Hausnummer 40 – etwa 200 Meter entfernt von der regulären Stadtbahnhaltestelle „Moosweiher“. Der Halt wird augeschildert.
Die Ersatzhaltestelle „Moosweiher“ (von „Paduallee“ kommend) für die Weiterfahrt mit der Linie 36 Richtung Hochdorf befindet sich auf der Elsässer Straße gegenüber der regulären Haltestelle.
Das Linientaxi (für den Entfall der Haltestelle Moosgrund) hält am "Moosweiher" am SEV-Steig, für die Haltestelle "Moosgrund" befindet sich der Halt an der Wendeschleife Ecke Auwaldstraße/Moosgrund. Am "Diakoniekrankenhaus" hält das Linientaxi am SEV-Steig.
SEV-Phase 2: Dienstag, 10. Juni, bis Mittwoch, 30. Juli
Die Linie 1 aus Littenweiler fährt bis „Runzmattenweg“ und weiter zu „Bissierstraße“. Der Umstieg zum SEV findet am „Runzmattenweg“ statt.
SEV von "Runzmattenweg" Richtung „Paduaallee“/ „Moosweiher“
Die SEV-Busse fahren über eine ausgeschilderte Ersatzhaltestelle in der Lehener Straße weiter zu „Am Bischofskreuz“ über den „Betzenhauser Torplatz“. Einzelne SEV-Busse enden in der „Paduaallee“. Zwischen „Paduaallee“ und „Moosweiher“ verkehrt ein Schienenersatzverkehr entlang des gesperrten Linienasts bis Landwasser. Die Haltestelle „Diakoniekrankenhaus“ wird angefahren, die Haltestelle „Moosgrund“ entfällt. In Richtung Landwasser gibt es einen zusätzlichen Stopp an der Haltestelle „Wirthstraße“ am S-Bahn-Haltepunkt „Freiburg-Landwasser“.
SEV von „Moosweiher“ bis „Paduaallee“ / „Runzmattenweg“.
Die Haltestelle „Diakoniekrankenhaus“ wird angefahren, die Haltestelle „Moosgrund“ entfällt. Zusätzlich wird in Richtung Landwasser die Haltestelle „Wirthstraße“ am S-Bahn-Haltepunkt „Freiburg-Landwasser“ angefahren. Nach dem Diakoniekrankenhaus fahren die SEV-Busse in die Busschleife „Paduaalle“. Danach Fahren die SEV-Busse über „Betzenhauser Torplatz“, „Am Bischofskreuz“ bis „Runzmattenweg“.
Fahrgäste werden per automatischer Durchsage auf die Umsteigemöglichkeiten hingewiesen. Alle Infos in Echtzeit zu den Verbindungen finden Fahrgäste in der elektronischen Fahrplanauskunft in der VAG-App oder auf der VAG-Webseite >hier.
Wegen des Entfalls der Haltestelle "Moosgrund" fährt ein Linientaxi. Das Linientaxi fährt ab "Moosweiher" über "Moosgrund" zum "Diakoniekrankenhaus".
SEV-Phase 2: Hier halten die SEV-Busse / das Linientaxi
Dienstag, 10. Juni, bis Mittwoch, 30. Juli
SEV-Haltestellen in Richtung „Moosweiher“
Die Ersatzhaltestelle in der Lehener Straße befindet sich dort an der Ecke Dunantstraße.
Die Ersatzhaltestelle „Am Bischofskreuz“ befindet sich an der Kreuzung Sundgauallee/Lehenerstraße. Die Ersatzhaltestelle „Betzenhauser Torplatz“ befindet sich auf Höhe des Restaurants Magellan.
Die SEV-Busse fahren direkt an der Haltestelle auf der Sundgauallee.
An der "Paduaallee" halten die SEV-Busse an Steig 7.
Die Ersatzhaltestelle „Diakoniekrankenhaus“ in Richtung Landwasser befindet sich an der Haltestelle der Buslinie 36 in der Wirthstraße. In Richtung „Paduaallee“ befindet sich die Ersatzhaltestelle parallel zur Stadtbahn in der Elsässer Straße.
SEV-Haltestellen von „Moosweiher“ Richtung „Runzmattenweg“.
Die Haltestelle „Diakoniekrankenhaus“ liegt parallel zur Stadtbahn in der Elsässer Straße.
Halt an der „Paduaallee" ist der Steig 7 in der Busschleife. (Halt vor der Linie 10).
Die Ersatzhaltestelle „Betzenhauser Torplatz“ befindet sich auf der Höhe des Nahkaufs.
Am "Bischofskreuz" ist die Ersatzhaltestelle vor der Sparkasse.
Das Linientaxi (für den Entfall der Haltestelle Moosgrund) hält am "Moosweiher" am SEV-Steig, für die Haltestelle "Moosgrund" befindet sich der Halt an der Wendeschleife Ecke Auwaldstraße/Moosgrund. Am "Diakoniekrankenhaus" hält das Linientaxi am SEV-Steig.
SEV-Phase 2: Buslinien 32 und 700 (Tuniberg-Express)
Dienstag, 10. Juni, bis Mittwoch, 30. Juli
Die Buslinie 32 fährt während der zweiten SEV-Phase von „Brugesstraße“ (Umkirch) ohne Halt zu „Bissierstraße". Umsteigemöglichkeiten werden auf den Digitaltafeln angezeigt. An der „Bissierstraße“ ist der Umstieg zu den Linien 1 und 3 möglich. Das gleiche gilt in die andere Richtung.
Die Buslinie 700 (Tuniberg-Express) fährt über Lehen zu „Paduaallee“. Das gleiche gilt in die andere Richtung.
SEV-Phase 3: Donnerstag, 31. Juli, bis Sonntag, 14. September.
Die Linien 1 und 3 sind unterbrochen
Linie 1
Linienast Littenweiler: Die Linie 1 fährt auf dem gewohnten Weg zwischen "Laßbergstraße" und der Haltestellen „Rathaus im Stühlinger“. Von dort fährt sie weiter wie die Linie 4 über die „Robert-Koch-Straße“ zur Haltestelle „Messe Freiburg“. Der Rückweg ist identisch. Der Umstieg zum SEV findet an der Haltestelle „Robert-Koch-Straße“ statt.
Linie 3
Die Linie 3 wird in zwei Abschnitte (Linienäste) geteilt:
Linienast Zähringen: Die Linie 3 von der "Gundelfinger Straße" fährt über die Haltestelle „Rathaus im Stühlinger“ zur Haltestelle „Robert-Koch-Straße“ und zurück. An der "Robert-Koch-Straße" findet der Umstieg zum SEV statt.
Linienast Haid: Die Linie 3 pendelt zwischen "Munzinger Straße" und „Bissierstraße“. An der "Bissierstraße" findet der Umstieg zum SEV statt.
Wenn Sie von der Haid oder von Weingarten in die Innenstadt fahren möchten, empfehlen wir Ihnen, mit der Linie 3 bis zur Haltestelle „Am Lindenwäldle“ zu fahren und ab dort die Linie 5 zu nehmen.
Gemeinsamer SEV für die unterbrochenen Linien 1 und 3
SEV ab „Robert-Koch-Straße"/"Bissierstraße“, über „Paduaallee“ bis „Moosweiher“
Die Busse fahren von der Haltestelle „Robert-Koch-Straße“ zunächst zur Haltestelle „Bissierstraße“. Danach fahren sie weiter über die Haltestellen „Am Bischofskreuz“ und „Betzenhauser Torplatz“ zur Haltestelle „Paduaallee“. Dort enden einzelne Busse. Alle anderen fahren weiter entlang des gesperrten Linienasts bis Landwasser. Die Haltestelle „Diakoniekrankenhaus“ wird angefahren, die Haltestelle „Moosgrund“ entfällt. In Richtung Landwasser gibt es einen zusätzlichen Stopp an der Haltestelle „Wirthstraße“ am S-Bahn-Haltepunkt „Freiburg-Landwasser“.
SEV ab „Moosweiher“: Über „Paduaallee“, „Bissierstraße“ bis „Robert-Koch-Straße“
Die Haltestelle „Diakoniekrankenhaus“ wird angefahren, die Haltestelle „Moosgrund“ entfällt. Nach dem Diakoniekrankenhaus fahren die SEV-Busse in die Busschleife „Paduaallee“. Danach fahren die SEV-Busse über „Betzenhauser Torplatz“, „Am Bischofskreuz“, „Bissierstraße“ und „Idingerstraße“ zur Haltestelle „Robert-Koch-Straße“.
Linientaxi ab "Moosweiher"
Wegen des Entfalls der Haltestelle "Moosgrund" fährt ein Linientaxi. Das Linientaxi fährt ab "Moosweiher" über "Moosgrund" zum "Diakoniekrankenhaus".
Andere Linien und Hinweis:
Wegen des Schienenersatzverkehrs und der Bauarbeiten werden auch die Fahrzeiten anderer Stadtbahn- und Buslinien angepasst.
Fahrgäste werden per automatischer Durchsage auf die Umsteigemöglichkeiten hingewiesen. Alle Infos in Echtzeit zu den Verbindungen werden wir in der elektronischen Fahrplanauskunft in der VAG-App und auf der VAG-Webseite zur Verfügung stellen.
SEV-Phase 4: Montag, 15. September bis Sonntag, 5. Oktober
Der Streckenabschnitt zwischen „Paduaallee“ und „Moosweiher“ (Landwasser) ist gesperrt.Die Linie 1 fährt zwischen Littenweiler und „Paduaallee“.
Zwischen „Paduaallee“ und „Moosweiher“ verkehrt ein Schienenersatzverkehr entlang des gesperrten Asts bis Landwasser. Die Haltestelle „Diakoniekrankankhaus“ wird angefahren, die Haltestelle „Moosgrund“ entfällt. In Richtung Landwasser gibt es einen zusätzlichen Stopp an der Haltestelle „Wirthstraße“ am S-Bahn-Haltepunkt „Freiburg-Landwasser“.
Wegen des Entfalls der Haltestelle "Moosgrund" fährt ein Linientaxi. Das Linientaxi fährt ab "Moosweiher" über "Moosgrund" zum "Diakoniekrankenhaus".
SEV-Phase 4: Umleitung, Buslinie 36
Montag, 15. September bis Sonntag, 5. Oktober:
Alle Busse der Linie 36, die regulär nicht bis „Bissierstraße“ fahren, werden ab „Moosweiher“ zum SEV mit Fahrziel „Paduaallee“. Von der „Paduaallee“ wird der Schienenersatzverkehr Richtung „Moosweiher“ dort vereinzelt zur Linie 36. Gibt es keine durchgängige Verbindung von der „Paduaallee“ Richtung Hochdorf, so muss an der Wirthstraße umgestiegen werden.
Fahrgäste werden per automatischer Durchsage auf die Umsteigemöglichkeiten hingewiesen. Alle Infos in Echtzeit zu den Verbindungen finden Fahrgäste in der elektronischen Fahrplanauskunft - in der VAG-App oder auf der VAG-Webseite >hier.
SEV-Phase 4: Hier halten die SEV-Busse / das Linientaxi
Montag, 15. September bis Sonntag, 5. Oktober
Der Streckenabschnitt zwischen „Paduaallee“ und „Moosweiher“ (Landwasser) ist gesperrt.Die Linie 1 fährt zwischen Littenweiler und „Paduaallee“.
Zwischen „Paduaallee“ und „Moosweiher“ verkehrt ein Schienenersatzverkehr entlang des gesperrten Asts bis Landwasser. Die Haltestelle „Diakoniekrankankhaus“ wird angefahren, die Haltestelle „Moosgrund“ entfällt. In Richtung Landwasser gibt es einen zusätzlichen Stopp an der Haltestelle „Wirthstraße“ am S-Bahn-Haltepunkt „Freiburg-Landwasser“.
Wegen des Entfalls der Haltestelle "Moosgrund" fährt ein Linientaxi. Das Linientaxi fährt ab "Moosweiher" über "Moosgrund" zum "Diakoniekrankenhaus".
Welche Auswirkungen hat die Baumaßnahme auf den Individualverkehr?
Zu den unterschiedlichen Bauphasen kommt es zu Sperrungen und Umleitungen. Die jeweilige Verkehrsführung wird ausgeschildert.
Montag, 14. April, bis Dienstag, 15. September:
Halbseitige Sperrung der Elsässer Straße und Einbahnstraßenregelung (Fahrbahn Richtung Stadt gesperrt).
Der Verkehr stadtauswärts wird über die Wirthstraße geleitet (diese wird zur Einbahnstraße), Verkehr stadteinwärts wird über die nicht gesperrte Fahrbahn der Elsässer Straße geleitet. In der Woche ab Montag, 21. April, wird die Elsässer Straße wegen des Abrisses der Fußgängerbrücke an der Tankstelle Auwaldstraße voll gesperrt. Beide Kreuzungen zur Auwaldstraße werden wechselseitig halbseitig gesperrt, bleiben aber nutzbar, lediglich die Kreuzung Auwald-Süd kann für etwa dreieinhalb Monate von der Elsässer Straße her nicht angefahren werden. Es wird verschiedene temporäre Querungen für zu Fuß gehende geben. Für die abschnittsweise Sperrung des Radweges wird es entsprechende Umleitungen über die Wirth- und Auwaldstraße geben.
Der Lkw-Verkehr wird in diesem Zeitraum großräumig umgeleitet.
Dienstag, 10. Juni, bis Freitag, 25. Juli
Zwischen der Höhe der Haltestellen "Am Bischofskreuz" und "Betzenhauser Torplatz" wird auf der Sundgauallee bediseitig jeweils die linke Fahrspur gesperrt. Die Kreuzung Thannhauserstraße wird gesperrt. Die veränderte Verkehrsführung wird ausgeschildert.
Montag, 28. Juli, bis Samstag, 13. September
Auf der Sundgauallee wird zwischen der Höhe Haltestelle "Am Bischofskreuz" und der Kreuzung Berliner Alle die linke Spur jeweils einseitig gesperrt. Zum Teil müssen auch Geh- und Radwege gesperrt werden. Die veränderte Verkehrsführung wird ausgeschildert.
Montag, 15. September, bis Montag. 6. Oktober
Halbseitige Sperrung der Elsässer Straße und Einbahnstraßenregelung (Fahrbahn Richtung Hochdorf gesperrt). Der Verkehr stadtauswärts wird über die Wirthstraße geleitet (diese wird zur Einbahnstraße). Der Verkehr stadteinwärts wird über die nicht gesperrte Fahrbahn der
Elsässer Straße geleitet. Beide Kreuzungen zur Auwaldstraße werden wechselseitig halbseitig gesperrt, bleiben aber nutzbar.
Es wird diverse temporäre Querungen für Fußgänger, insbesondere zu und von den Ersatzhaltestellen geben. Für die abschnittsweise Sperrung des Radweges wird es entsprechende Umleitungen geben. Der LKW-Verkehr wird in diesem Zeitraum großräumig umgeleitet.
Montag, 6. Oktober, bis Mittwoch 31. Dezember
Halbseitige Sperrung der Elsässer Straße und Einbahnstraßenregelung (Fahrbahn Richtung Hochdorf gesperrt). Der Verkehr stadtauswärts wird über die Wirthstraße geleitet (diese wird zur Einbahnstraße), Verkehr stadteinwärts wird über die nicht gesperrte Fahrbahn der Elsässer Straße geleitet. Es wird verschiedene Querungen für Fußgänger geben, insbesondere zu den Ersatzhaltestellen. Für die abschnittsweise Sperrung des Radweges wird es entsprechende Umleitungen über die Wirth- und Auwaldstraße geben.
Der LKW-Verkehr wird in diesem Zeitraum großräumig umgeleitet.
Wie finde ich meine Verbindung?
Am einfachsten geht dies digital. Die veränderten Verbindungen und Anschlüsse sind in der sogenannten Elektronischen Fahrplanauskunft hinterlegt. Die Wegstrecken an Ihr Ziel in Echtzeit können Sie beispielsweise in den Apps VAGmobil oder RVF mobil oder hier auf unserer Webseite abrufen.
Was mache ich, wenn ich weitere Fragen habe?
Sollten Sie noch Fragen zu der Baumaßnahme der VAG haben, wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice: kundenservice@vagfr.de. Zusätzliche Fragen und Antworten sowie Aktualisierungen werden wir auf dieser Übersichtsseite veröffentlichen.